Ja. Wird der Haarfollikel fachgerecht mit der Elektroepilation behandelt, kann aus diesem lebenslang kein Haar mehr wachsen, auch hormonell bedingt nicht.
Hormonelle Veränderungen wirken häufig auf die Androgenrezeptoren im Haarfollikel. Das führt dazu, dass Haarfollikel stimuliert werden und sich Vellushaare zu Terminalhaaren verändern. Der Prozess verläuft in der Regel schubweise. Bei einem vorliegenden Hirsutismus aufgrund hormoneller Veränderungen ist deshalb nicht auszuschließen, dass sich im späteren Verlauf bis dahin unauffällige Vellushaare (Haarflaum) aus unbehandelten Haarfollikeln zu Terminalhaaren entwickeln. Dann kann ein erneuter Behandlungsbedarf nötig werden, doch meist erst viele Jahre später.
Jeder Mensch hat ein eigenes Schmerzempfinden. Manche Kunden nehmen während der Elektroepilation nur ein mehr oder weniger starkes Wärmegefühl wahr. Andere Kunden spüren deutlich mehr und beschreiben die Behandlung eher als unangenehm. Neben der unterschiedlichen Wahrnehmung, spielen die Tagesform, der Hautzustand und die Region eine jeweils weitere und zum Teil sehr wichtige Rolle beim Schmerzempfinden. Die Wahrnehmung variiert selbst von Behandlung zu Behandlung. Die Hälfte aller Kunden benötigen keine besonderen Maßnahmen. Bei der anderen Hälfte entscheidet meist das jeweilige Areal oder die Behandlungsdauer über eine Schmerz-reduzierende Unterstützung, z. B. mit einer einfachen oberflächlich wirkenden anästhesierenden Creme aus der Apotheke.
Für ganz empfindliche Körperregionen besteht die Möglichkeit einer lokalen Anästhesie bei einer privatärztlichen Praxis in der Umgebung. Dies wird im Einzelfall besprochen.
Die beim Ersttermin durchgeführte Testbehandlung gibt Aufschluss über Ihr persönliches Schmerzempfinden. Oft ist es weniger schmerzhaft als gedacht.
Auch nach fast 150 Jahren wurde kein einziger Fall mit einer schädlichen Auswirkung auf das Baby während der Schwangerschaft bekannt. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Elektroepilation nicht nur die effektivste, sondern auch die sicherste Haarentfernungsmethode ist. In manchen Fällen ist die Behandlung mit Elektrolyse und Blend dennoch kontraindiziert, dann ist die Thermolyse die Methode der Wahl.
Wichtig ist, dass es Mutter und Kind gut geht. Dies zu beurteilen ist Aufgabe der Gynäkologin oder des Gynäkologen. Deshalb bitte ich um Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Sollten Sie hingegen besonders schmerzempfindlich sein oder generell in Sorge um sich und Ihr ungeborenes Kind, führe ich keine Behandlungen während der Schwangerschaft durch.
Ja.
Die Elektroepilation ist eine sichere Methode, um auch Haare auf Tätowierungen erfolgreich und für immer zu entfernen.
Über die Elektroepilation existieren einige Falschaussagen. Auch wenn diese gebetsmühlenartig wiederholt werden, sind und bleiben es Halb- oder Unwahrheiten, die zur Verunsicherung führen.